Trauerweg - Lebensweg
Trauernde auf dem „Lebensweg“ in St. Ulrich
Termin
24.04.2026 - 26.04.2026
Beschreibung
Oft wird die Trauerzeit als Weg beschrieben. In der Trauer sind wir gezwungen, vertraute Wege zu verlassen, neue Richtungen einzuschlagen und uns auf unbekannten, neuen Pfaden zurechtzufinden. Wenn wir am Anfang stehen, ist ein Ende nicht sichtbar. Ganz unterschiedliche Gefühle wie Unsicherheit, Angst oder Wut säumen den Weg, aber auch Dankbarkeit, Freude, Vertrauen und Zuversicht wirken wie Trittsteine, die Halt geben und Mut machen zum Weitergehen.
Viele gehen diesen Weg alleine, wünschen sich aber Begleitung und Austausch mit Menschen, die ihre Erfahrungen teilen.
Der Trauerweg ist ein Stück von unserem Lebensweg. Es bietet sich an, den eigenen Trauerweg mit dem „Lebensweg“ zu verbinden, der 4 km um St. Ulrich herum führt. An unterschiedlichen Haltepunkten werden wir innehalten, fachliche Impulse mit Erfahrungen der anderen verknüpfen und so unseren eigenen Weg gehen können.
Herzlich eingeladen sind Trauernde, die sich gern bewegen und sich in der Natur wohlfühlen. Auch Menschen, die noch nach Jahren intensive Gefühle von Trauer erleben, sind willkommen.
Viele gehen diesen Weg alleine, wünschen sich aber Begleitung und Austausch mit Menschen, die ihre Erfahrungen teilen.
Der Trauerweg ist ein Stück von unserem Lebensweg. Es bietet sich an, den eigenen Trauerweg mit dem „Lebensweg“ zu verbinden, der 4 km um St. Ulrich herum führt. An unterschiedlichen Haltepunkten werden wir innehalten, fachliche Impulse mit Erfahrungen der anderen verknüpfen und so unseren eigenen Weg gehen können.
Herzlich eingeladen sind Trauernde, die sich gern bewegen und sich in der Natur wohlfühlen. Auch Menschen, die noch nach Jahren intensive Gefühle von Trauer erleben, sind willkommen.
Leitung
Ulrike Wolf, Sozialarbeiterin, Krankenschwester, Trauerbegleiterin
Christiane Röcke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSV)
Christiane Röcke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSV)
Kosten
Mit diesem Jahresprogramm starten wir den Versuch, in zunächst einem Bereich neben dem Normalpreis, der unsere Kosten deckt, einen Förderpreis und einen reduzierten Preis anzubieten.
Wir wollen mit dieser solidarischen Maßnahme bewirken, dass Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme ermöglicht wird in dem andere den Förderpreis zahlen.
€ 226 (DZ), € 250 [EZ) Normalpreis
€ 276 (DZ), € 300 (EZ) Förderpreis
€ 176 (DZ), € 200 (EZ) Reduzierter Preis
Bitte geben Sie bei "Anmerkungen zum Zimmer" an, welchen Preis Sie bezahlen.
Wir wollen mit dieser solidarischen Maßnahme bewirken, dass Menschen mit geringem Einkommen eine Teilnahme ermöglicht wird in dem andere den Förderpreis zahlen.
€ 226 (DZ), € 250 [EZ) Normalpreis
€ 276 (DZ), € 300 (EZ) Förderpreis
€ 176 (DZ), € 200 (EZ) Reduzierter Preis
Bitte geben Sie bei "Anmerkungen zum Zimmer" an, welchen Preis Sie bezahlen.
Unterstützung
Am Geld soll eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen nicht scheitern. Schüler*innen, Studierende und Empfänger*innen von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 30%. Ebenso können Personen bei momentaner Notlage auf vorherige Anfrage eine Ermäßigung erhalten. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Feld "Sonstiges" an.
Sie möchten durch unseren Wetzel-Fonds Teilnehmende unterstützen, die sich unsere Seminare nicht leisten können? Hier finden Sie die Bankdaten für eine Spende.
Sie möchten durch unseren Wetzel-Fonds Teilnehmende unterstützen, die sich unsere Seminare nicht leisten können? Hier finden Sie die Bankdaten für eine Spende.
Anmeldung